Schleswig-Holstein von oben: Faszinierende Ausblicke und Perspektiven (1/2)

Die schönsten Aussichten aus Vogelperspektive. Der echte Norden kann aus verschiedensten Perspektiven entdeckt werden – so auch von ganz weit oben. Ob Aussichtsturm, Sternwarte oder direkt aus der Luft bei einer Heißluftballonfahrt: Diese zweiteilige Reihe zeigt uns Schleswig-Holstein aus einer neuen Perspektive. Wir beginnen den ersten Teil an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste

Bereit für ein unvergessliches Abenteuer? Unsere erste Höhenflug-Erkundungs-Reise entlang der wilden Nordseeküste Schleswig-Holsteins wird Ihre Sinne betören! Lassen Sie sich von der Magie der Insel Föhr verzaubern, wenn wir aus schwindelerregender Höhe über ihre Schönheit schweben. Stellen Sie sich vor, wie der Wind durch Ihre Haare streicht, während sich unter Ihnen ein atemberaubendes Panorama aus goldenen Sandstränden, tosenden Wellen und malerischen Dörfern ausbreitet. Föhr aus der Vogelperspektive ist ein Erlebnis, das Sie nie wieder vergessen werden!

Weiterlesen „Schleswig-Holstein von oben: Faszinierende Ausblicke und Perspektiven (1/2)“

Schleswig-Holstein von oben: Atemberaubende Aussichten für Entdecker (2/2)

Die schönsten Aussichten aus Vogelperspektive. Der echte Norden kann aus verschiedensten Perspektiven entdeckt werden – so auch von ganz weit oben. Ob Aussichtsturm, Sternwarte oder direkt aus der Luft bei einer Heißluftballonfahrt: Diese zweiteilige Reihe zeigt uns Schleswig-Holstein aus einer neuen Perspektive. Teil zwei führt uns in das Binnenland und die Ostseeküste von Schleswig-Holstein

Der echte Norden zeigt sich von seiner schönsten Seite – nicht nur am Boden, sondern auch aus der Vogelperspektive! Ob majestätische Nordseeküste, idyllische Seenlandschaften oder weite Marschen, Schleswig-Holstein bietet atemberaubende Panoramen, die jeden Entdecker begeistern. Hier geht es weiter mit unserer Reise – und stellen Sie sich vor, auch adelig!

Weiterlesen „Schleswig-Holstein von oben: Atemberaubende Aussichten für Entdecker (2/2)“

Mit dem Schiff ins Abenteuer: Nordseezauber und unvergessliche Momente

Erleben Sie die Faszination des Meeres und der Nordseeküste von Schleswig-Holstein auf vielfältigen Schiffsausflügen zu Inseln, Halligen und Seehundsbänken im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Tauchen Sie ein in eine Welt voller einzigartiger Naturerlebnisse und unvergesslicher Momente auf See.

Leinen los! Ob es die Anreise mit dem Schiff zum Urlaubsort ist, eine Fahrt auf die Inseln und Halligen oder ein Schiffsausflug in den Sonnenuntergang, zum Seetierfang oder zur Seehundsbank – ein Schiff zu betreten und loszufahren, bedeutet, Abstand vom Alltag zu gewinnen. An der Nordseeküste von Schleswig-Holstein sind die Angebote so vielfältig wie die Natur und die Ziele selbst. Immer ist man mittendrin – im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer.

Weiterlesen „Mit dem Schiff ins Abenteuer: Nordseezauber und unvergessliche Momente“

Ein Schlag aus dem Nebel: Das Gefecht von Missunde von 1864

Am 2. Februar 1864 begann der Deutsch-Dänische Krieg im Nebel von Missunde. Theodor Fontane, Augenzeuge und Chronist, erlebte das erbitterte Ringen zwischen den preußischen und dänischen Truppen. Trotz dichter Sicht und Pulverdampf schrieb er die Zeilen, die den Anfang dieses historischen Konflikts festhielten.

Dorf Missunde ist ein altes Fischerdorf an der Südseite der Schlei, malerisch gelegen aber ärmlich; zwanzig Häuser bilden eine einzige Gasse, die sich gegen die Schlei hin in einzelne Gehöfte auflöst; eine Kirche fehlt; am Nordufer liegt das Fährhaus.

Weiterlesen „Ein Schlag aus dem Nebel: Das Gefecht von Missunde von 1864“

Lehrer setzt ein tragisches Zeichen gegen Atompolitik: Der Suizid vom 16. November 1977

„Ich wähle die letzte und äußerste Form des Protestes und nutze anstelle des [zu ergänzen: seit drei Wochen geplanten „granitenen“] Leuchtturms doch wenigstens noch die Sandburg zu einem Feuerzeichen […]“
– Hartmut Gründler: Anhang zum Flugblatt vom 14. November 1977

Der 16. November 1977 war ein Buß- und Bettag. In Hamburg fand an diesem Tag der SPD-Bundesparteitag statt. Hartmut Gründler, ein 62-jähriger Lehrer aus Tübingen, hatte sich zu diesem Anlass angekündigt, um mit einer Selbstverbrennung auf die Gefahren der Atommüll-Endlagerung aufmerksam zu machen. Wer war Hartmut Gründler? Wie war seine Kindheit?

Weiterlesen „Lehrer setzt ein tragisches Zeichen gegen Atompolitik: Der Suizid vom 16. November 1977“