Flensburgs Prachtstück der Heimatschutzarchitektur: Das ehemalige Königliche Eichamt

Backstein und Granit, kunstvolle Details und regionale Traditionen vereint: Das 1912/13 erbaute Königliche Eichamt in Flensburg ist ein Meisterwerk der Heimatschutzarchitektur. Entdecken Sie dieses architektonische Kleinod und tauchen Sie ein in die Geschichte der Stadt.

Das Königliche Eichamt in der Karlstraße ist ein beeindruckendes Gebäude aus Backstein und Granit. Es vereint regionale Tradition mit modernem Geist und berührt die Seele. Die kunstvollen Ziegelreliefs auf den Fassaden hauchen dem Gebäude Leben ein und ziehen den Betrachter in ihren Bann. Das Eichamt ist ein wahrhaftiges Juwel, das die Handwerkskunst vergangener Zeiten lebendig werden lässt. Begleiten Sie mich auf einer Reise durch dieses einzigartige Bauwerk.

Weiterlesen „Flensburgs Prachtstück der Heimatschutzarchitektur: Das ehemalige Königliche Eichamt“

Vom Gasglühlicht zur elektrischen Beleuchtung: Die Geschichte der Elektrifizierung in Flensburg

Flensburg, eine Stadt mit reicher Geschichte, erlebte Ende des 19. Jahrhunderts einen bedeutenden Wandel in der Beleuchtung. Das neue Theater sollte standesgemäß beleuchtet werden, doch die damals dominierende und günstigere Gasbeleuchtung stand im Widerspruch zu diesem Anspruch. Was lag da näher, als die Elektrifizierung der Stadt voranzutreiben?

Flensburgs Theater sollte standesgemäß beleuchtet werden, doch Gas war die dominierende und günstigere Beleuchtungsart. Was lag da näher, als die Elektrifizierung der Stadt voranzutreiben?

Weiterlesen „Vom Gasglühlicht zur elektrischen Beleuchtung: Die Geschichte der Elektrifizierung in Flensburg“