Umweltprobleme der Flensburger Förde: SSW Info-Tour mit dem Ausflugsschiff MS Sonderborg

Der Flensburger Förde geht es nicht gut. Die Landesregierung tut zu wenig, heißt es beim SSW. Um über die Umweltprobleme der Flensburger Főrde zu informieren, luden der SSW-Spitzenkandidat Lars Harms und Landesvorsitzender Christian Dirschauer 80 Gästen samt Presse auf eine Schifffahrt mit der MS Sønderborg ein.

Auf der Fahrt am Samstag-Vormittag (23.04.2022) durch den unteren Teil der Förde ging es weniger um eine Tourismus- als Politik-Tour. Das Thema ist ernst. Der Förde geht es nicht gut. SSW-Spitzenkandidat Lars Harms und Landesvorsitzender Christian Dirschauer informierten die 80 Gästen samt Presse auf der MS Sønderborg über die Umweltprobleme der Flensburger Főrde. Christian Dirschauer fordert eine grenzűberschreitende Initiative um die Umweltprobleme der Flensburger Förde zu lősen. Ideal wäre ein Nationalpark Ostsee wie am Beispiel des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Weiterlesen „Umweltprobleme der Flensburger Förde: SSW Info-Tour mit dem Ausflugsschiff MS Sonderborg“

Nesträubern auf der Spur – Schutzprojekt für den Austernfischer im nordfriesischen Wattenmeer

Die nordfriesischen Halligen gehören zu den besten Brutgebieten im Wattenmeer. Leider wird hier der Bruterfolg zunehmend durch standortfremde Nestprädatoren wie Fuchs, Marderhund oder Wanderratte bedroht. Weitere Informationen darüber und ein Video

Jetzt beginnt die Balzzeit der Austernfischer. Auf den drei Halligen Hooge, Langeneß oder Oland im nordfriesischen Wattenmeer sind die Liebeslockrufe der Männchen nach einem Weibchen derzeit nicht zu überhören. Mit seiner Trillerbalz beeindruckt der Austernfischer nicht nur potenzielle Vogel-Partnerinnen, sondern auch die menschlichen Halligbewohner.

Weiterlesen „Nesträubern auf der Spur – Schutzprojekt für den Austernfischer im nordfriesischen Wattenmeer“

Flensburg: Stolpersteine Norderstraße 27/29

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die quadratischen Messingtafeln mit abgerundeten Ecken und Kanten sind mit von Hand mittels Hammer und Schlagbuchstaben eingeschlagenen Lettern beschriftet und werden von einem angegossenen Betonwürfel mit einer Kantenlänge von 96 × 96 und einer Höhe von 100 Millimetern getragen. Sie werden meist vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster bzw. den Belag des jeweiligen Gehwegs eingelassen. Am 29. Dezember 2019 verlegte Demnig in Memmingen den 75.000sten Stolperstein.

Die beiden Stolpersteine in der Norderstraße 27/29 gedenken an Emil Löwenthal geboren am 14.06.1857 in Caseburg / Pommern. Und Johanna, geborene Loewenthal, am 05.3.1861 in Bernau/Brandenburg. Emil und Johanna Löwenthal zogen 1891 nach Flensburg.

Das Ehepaar zog in die Norderstraße, wo Emil Löwenthal das Flensburger Möbel und Warenhaus von Albert Boas übernahm, das sich in der Norderstraße 107/109 befand. 1930 zogen sie in die Norderstraße 27/29 um.

Weiterlesen „Flensburg: Stolpersteine Norderstraße 27/29“

Flensburg: Stolpersteine Große Straße 15 & Dorotheenstraße 28

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die quadratischen Messingtafeln mit abgerundeten Ecken und Kanten sind mit von Hand mittels Hammer und Schlagbuchstaben eingeschlagenen Lettern beschriftet und werden von einem angegossenen Betonwürfel mit einer Kantenlänge von 96 × 96 und einer Höhe von 100 Millimetern getragen. Sie werden meist vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster bzw. den Belag des jeweiligen Gehwegs eingelassen. Am 29. Dezember 2019 verlegte Demnig in Memmingen den 75.000 Stolperstein.

Am 21.11.2019 hat der Kölner Künstler Gunter Demnig* in Flensburg drei Stolpersteine gesetzt. Die Initiative zu dieser Aktion ging aus von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (kurz VVN-BdA Kreisvereinigung Flensburg). Bis Ende 2014 wurden vierundzwanzig Stolpersteine in Flensburg verlegt, am 21.11.19 nun die Stolpersteine Nummer fünfundzwanzig, sechsundzwanzig und siebenundzwanzig. Zur Geschichte der Stolperstein-Aktionen in Flensburg:

Weiterlesen „Flensburg: Stolpersteine Große Straße 15 & Dorotheenstraße 28“

Flensburg: Kleine Sauermannsche Haus- und Hofgeschichte

Wer als Einwohner oder Gast Flensburg kennt, schätzt die vielen Höfe der Innenstadt. Die meisten sind schick restauriert (z. B. Rote Straße), einige wenige schäbig leer stehend. Ein nicht mehr so schicker ist der Sauermannhof am Holm. Dabei steht dieser für eine spannende Kaufmanns- und Kunst-Geschichte, die an mehreren Stellen Flensburgs spielt und über die nun hier berichtet wird.

Weiterlesen „Flensburg: Kleine Sauermannsche Haus- und Hofgeschichte“