Böse Bauten – Flensburg: Trollturm Süd

Dreizehn Zombeck-Türme sind noch in Deutschland erhalten, zwei davon in der Flensburger Nordstadt. Der südliche beim Trollseeweg wurde als Diskothek genutzt. Doch das ist nicht die ganze Geschichte, über den Straßennamen „Trollseeweg“ ranken sich Sagen und Legenden.

Der Trollturm in der Steinstraße beim *Trollseeweg ist genau genommen ein Zombeck-Turm (offiziell: Luftschutzturm der Bauart Zombeck, umgangssprachlich auch „Rundbunker“).  Der Name beruht auf einen deutschen Hochbunkertyp aus dem Zweiten Weltkrieg. 1937 ließ der Konstrukteur Paul Zombeck den nach ihm benannten Rundturmtyp patentieren. Doch das ist nicht die ganze Geschichte, über den Straßennamen „Trollseeweg“ rankt sich eine Legende (mehr dazu weiter unten).

Weiterlesen „Böse Bauten – Flensburg: Trollturm Süd“

Buchbesprechung: Dr. Susanne Gaschke: „Robert Habeck. Eine politische Biografie“

»„Susanne Gaschke schreibt eine famose politische Biografie über den Co-Vorsitzenden der Grünen. […] Jeder […] sollte es lesen.“« NZZ (22. August 2021)
Robert Habeck ist ein außergewöhnlicher Politiker. Erst hatte er Erfolg als Schriftsteller, dann machte er eine Blitzkarriere bei den Grünen. Viele Menschen finden bei ihm, was sie sonst in der Politik vermissen: Echtheit, Ehrlichkeit, Spontaneität. Für diese Biografie hat die Welt-Journalistin Susanne Gaschke mit Weggefährten, Freunden und politischen Gegnern gesprochen: Was macht Robert Habeck aus? Wie wurde er zu dem Politiker, der er heute ist? Was sehen die Menschen in ihm? Wo sind seine Grenzen? Und wohin kann sein Weg ihn noch führen?

Er ist ein deutscher Politiker (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) und Schriftsteller und ist in Schleswig-Holstein (Lübeck) geboren und in der kleinen und wohlhabenden Vorortgemeinde von Kiel, in Heikendorf aufgewachsen. Er lebt, mit einigen beruflichen Unterbrechungen, seit ein paar Jahren mit seiner Frau und vier Kindern in Schleswig-Holstein – Flensburg genau genommen. Die Rede ist von Dr*. Robert Habeck.

Doch nun muss bzw. darf Dr. Robert Habeck seinen Wohnsitz regelmäßig in Berlin pflegen, ist er doch seit dem 8. Dezember 2021  Stellvertreter des Bundeskanzlers (Vizekanzler) sowie Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz im Kabinett Scholz; in einer Ampelkoalition mit SPD und der FDP.

Aber, wie tickt eigentlich der Grünen-Politiker privat? Wem gehört sein Herz? Dr. Susanne Gaschke, Journalistin und Autorin, hat über ihn ein Buch geschrieben, das im August 2021 im Heyne-Verlag erschienen ist: „Robert Habeck – eine politische Biografie“. Ein Auszug seiner Biografie findet sich bei der BUNTEN. Habeck werden Affären angedichtet, seine Frau könne „darüber nur lachen“, …

Weiterlesen „Buchbesprechung: Dr. Susanne Gaschke: „Robert Habeck. Eine politische Biografie““

Sagen und Legenden in Schleswig-Holstein: Fleno-Park Flensburg

Über das Land zwischen Nord- und Ostsee ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden. Besonders die Halligen, Inseln, Seeleute -und nicht zuletzt das Meer- bieten Stoff für zahlreiche Geschichten, die bis heute jedes Kind in Schleswig-Holstein kennt.

Wer als Auswärtiger Flensburg besucht, sollte auch mal einen Blick in den Fleno-Park werfen – denn der erzählt eine Geschichte. Der Überlieferung nach soll im Bereich des Dammhofareals in Flensburg, nahe der Kirche St. Johannis im Johannisviertel, eine Burg und später ein Hof gestanden haben. Und eben jenes Dammhofareal wird mit der Sage vom Ritter Fleno in Zusammenhang gebracht.

Weiterlesen „Sagen und Legenden in Schleswig-Holstein: Fleno-Park Flensburg“

Flensburg historisch: Straßenbahn-Denkmal

Die Straßenbahn Flensburg war ein Straßenbahnbetrieb in Flensburg und als solcher von 1920 bis 1973 der nördlichste in Deutschland. Die Bahn wurde von der Stadt als Städtische Straßenbahn Flensburg betrieben.

Schon mal gesehen? Wer über den Bürgersteig der Straße Mühlendamm/Ecke Am Mühlenteich in Richtung Bahnhof flaniert, wird schon mal einen Blick drauf geworfen haben: auf das Strassenbahn-Denkmal. Es steht am nördlichen Rand des Flensburger Bahnhofsparks (heute Carlisle-Park genannt).

Dieser Park entstand ungefähr im Jahre 1927 mit dem Bau des Flensburger Bahnhofs und liegt, der Straßenname verrät es, auf einem Teil der Fläche des zugeschütteten Mühlenteiches. Am Park fuhr mit dem Jahr 1927 zudem die Linie 1 der Flensburger Straßenbahn entlang (1927–1973: Ostseebadweg – Bahnhof). Die elektrische  Straßenbahn Flensburg war zwischen 1920 und bis 1973 die nördlichste in Deutschland.

Weiterlesen „Flensburg historisch: Straßenbahn-Denkmal“

Nordfriesland historisch: 7 Flaggen für Nordstrand

„Der Stein, Bestandteil der Erde, der Erdkruste, in Jahrmillionen entstanden, erst tief in der Erde lebendig, pulsierendes, fließendes Magma, dann emporkommend, erkaltend, erstarrend.“ Tom Müllers

Wer sich der Halbinsel Nordstrand auf dem Landweg über den Damm bei Schobüll, einem Ortsteil von Husum, nähert, trifft auf sie: die sieben Flaggen. Eng beisammen stehen sie zur Begrüßung auf einen Parkplatz linkerhand kurz nach der Dammüberfahrt. Die erste Frage, die sich ortsunkundige Menschen stellen, ist, warum „stehen“ sie im Wind und warum bewegen sich nicht?

Weiterlesen „Nordfriesland historisch: 7 Flaggen für Nordstrand“