Johannisviertel Flensburg: Eine Zeitreise durch 900 Jahre Geschichte

Tauchen Sie mit mir ein in die reiche Geschichte Flensburgs – von den Anfängen als Wikingersiedlung bis zur heutigen Handelsmetropole. Entdecken Sie die faszinierende St. Johannis-Kirche und ihre bewegte Vergangenheit, die bis ins Jahr 1128 zurückreicht. Begleiten Sie mich auf einem Spaziergang durch die engen Gassen und historischen Orte, die von Fischern, Kaufleuten und Handwerkern erzählen.

Als ich durch die Gassen von Flensburg schlenderte, konnte ich mir kaum vorstellen, dass hier vor 900 Jahren schon das Leben pulsierte. Wo heute die Flensburger Förde mit ihren Schiffen sanft ans Ufer schwappt, lag einst die Siedlung der Fischer an der Furt der Scherrebek.

Weiterlesen „Johannisviertel Flensburg: Eine Zeitreise durch 900 Jahre Geschichte“

Eine Reise in die Vergangenheit: Mein Besuch der St. Johannis-Kirche in Flensburg

Tauchen Sie mit mir ein in die faszinierende Geschichte der ältesten Hauptkirche Flensburgs, der St. Johannis-Kirche. Erleben Sie die Magie der spätgotischen Fresken und spüren Sie die besondere Atmosphäre dieses historischen Bauwerks. Begleiten Sie mich auf meiner Entdeckungstour durch eine Kirche, die nicht nur architektonische Schätze birgt, sondern auch düstere Kapitel der Vergangenheit offenbart.

Als ich die St. Johannis-Kirche in Flensburg betrat, spürte ich sofort die besondere Atmosphäre, die viele Menschen als Schutz und Geborgenheit beschreiben. Die kleinste und älteste der drei erhaltenen Hauptkirchen Flensburgs, erbaut im Jahr 1128, liegt im malerischen Johannisviertel.

Weiterlesen „Eine Reise in die Vergangenheit: Mein Besuch der St. Johannis-Kirche in Flensburg“

Flensburgs Prachtstück der Heimatschutzarchitektur: Das ehemalige Königliche Eichamt

Backstein und Granit, kunstvolle Details und regionale Traditionen vereint: Das 1912/13 erbaute Königliche Eichamt in Flensburg ist ein Meisterwerk der Heimatschutzarchitektur. Entdecken Sie dieses architektonische Kleinod und tauchen Sie ein in die Geschichte der Stadt.

Das Königliche Eichamt in der Karlstraße ist ein beeindruckendes Gebäude aus Backstein und Granit. Es vereint regionale Tradition mit modernem Geist und berührt die Seele. Die kunstvollen Ziegelreliefs auf den Fassaden hauchen dem Gebäude Leben ein und ziehen den Betrachter in ihren Bann. Das Eichamt ist ein wahrhaftiges Juwel, das die Handwerkskunst vergangener Zeiten lebendig werden lässt. Begleiten Sie mich auf einer Reise durch dieses einzigartige Bauwerk.

Weiterlesen „Flensburgs Prachtstück der Heimatschutzarchitektur: Das ehemalige Königliche Eichamt“

Vom Gasglühlicht zur elektrischen Beleuchtung: Die Geschichte der Elektrifizierung in Flensburg

Flensburg, eine Stadt mit reicher Geschichte, erlebte Ende des 19. Jahrhunderts einen bedeutenden Wandel in der Beleuchtung. Das neue Theater sollte standesgemäß beleuchtet werden, doch die damals dominierende und günstigere Gasbeleuchtung stand im Widerspruch zu diesem Anspruch. Was lag da näher, als die Elektrifizierung der Stadt voranzutreiben?

Flensburgs Theater sollte standesgemäß beleuchtet werden, doch Gas war die dominierende und günstigere Beleuchtungsart. Was lag da näher, als die Elektrifizierung der Stadt voranzutreiben?

Weiterlesen „Vom Gasglühlicht zur elektrischen Beleuchtung: Die Geschichte der Elektrifizierung in Flensburg“