Nordsee auf Rekordkurs: Die warme Pfütze vor unserer Haustür

Die Nordsee erwärmt sich in einem besorgniserregenden Tempo. Aktuelle Daten zeigen, dass die Wassertemperaturen in diesem Jahr neue Höchstwerte erreicht haben. Experten warnen, dass dies ein alarmierendes Zeichen für den fortschreitenden Klimawandel ist.

Die Nordsee, einst bekannt für ihre erfrischend kühlen Gewässer, verwandelt sich zunehmend in eine „warme Pfütze“. Laut Messungen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) wurden in den letzten Monaten Rekordtemperaturen von bis zu 24 Grad Celsius gemessen. Diese Werte übertreffen die bisherigen Höchstwerte deutlich und deuten auf eine beunruhigende Entwicklung hin.

Weiterlesen „Nordsee auf Rekordkurs: Die warme Pfütze vor unserer Haustür“

Seegraswunder in der Ostsee: Der grüne Klimaretter unter Wasser?

Seegras in der Ostsee speichert 35-mal mehr CO2 als tropischer Regenwald und könnte ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den Klimawandel sein. Wissenschaftler haben kürzlich die bedeutende Rolle dieser Unterwasserpflanzen entdeckt und zeigen, wie sie die CO2-Bilanz positiv beeinflussen können. Doch die grünen Wiesen stehen vor großen Herausforderungen und benötigen dringenden Schutz und Pflege.

Seegras in der Ostsee kann durchaus einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Wenn Seegraspflanzen wachsen, nehmen sie große Mengen CO2 auf und produzieren dabei Sauerstoff, den sie über das Meerwasser wieder an die Atmosphäre abgeben. Wie bedeutend das Seegras für die CO2-Bilanz und damit für unser Klima ist, haben Wissenschaftler erst in letzter Zeit wirklich verstanden.

Weiterlesen „Seegraswunder in der Ostsee: Der grüne Klimaretter unter Wasser?“

Kelpwälder vor Helgoland: Unterwasserwälder gegen den Klimawandel

Die majestätischen Kelpwälder vor Helgolands Küste sind ein faszinierendes Naturwunder – und möglicherweise ein Schlüssel im Kampf gegen die Erderwärmung.

Vor der Küste Helgolands in der Nordsee erstrecken sich majestätische Unterwasserwälder: die Kelpwälder. Diese einzigartigen Ökosysteme bestehen aus dichten Beständen riesiger, mehrjähriger Braunalgen der Gattung Laminariales, die als „Kelp“ bezeichnet werden.

Weiterlesen „Kelpwälder vor Helgoland: Unterwasserwälder gegen den Klimawandel“

Beim Hundshai in Büsum: Entdecke die Vielfalt der Nordsee am Aquarium am Hafen Büsum

Bereit für einen Nervenkitzel unter Wasser? Schnall dich an für eine abenteuerliche Expedition in die Nordsee! Im brandneuen Aquarium am Hafen von Büsum erwarten dich faszinierende Begegnungen mit Haien, bunten Fischen und geheimnisvollen Meeresbewohnern. Von überraschenden Hai-Sichtungen bis hin zu farbenfrohen Muschelbänken – hier erlebst du die Nordsee hautnah und hautnah! Tauche ein in eine Welt voller Wunder und Entdeckungen. Komm und erlebe das Aquarium am Hafen Büsum – wo Abenteuer auf dich warten.

Seit dem Jahr 1918 gibt es das Aquarium in Büsum, seit dem vergangenen Jahr am neuen Standort am Fischereihafen – das „Aquarium am Hafen“. Und dort, wo die Fischkutter liegen, landete ein Büsumer Fischer einen Hundshai an, ein Jungtier, wohl ein Irrgast in der Nordsee:

Weiterlesen „Beim Hundshai in Büsum: Entdecke die Vielfalt der Nordsee am Aquarium am Hafen Büsum“

„Die toten Vögel sind oben“: Ein Film über Natur, Erbe und die Stimme der Vergangenheit

„Nichts ist so politisch wie die Natur.“ Im April 2023 hatte der Film „Die toten Vögel sind oben“ auf der 20. dokumentarfilmwoche hamburg Premiere. Regisseurin Sönje Storm drehte ihrem Film aus dem Nachlass des Bauern Jürgen Friedrich Mahrt (1882-1940), der ihr Urgroßvater war. Mahrt war ein Autodidakt auf dem Gebiet der Naturkunde und dokumentierte mit Hilfe von Fotografie die lokale Flora und Fauna. Er beobachtete dadurch schon ab 1914 das Artensterben sowie Vorboten der heutigen Klimakrise. Seine Sammlung an Schmetterlingen und Vögeln und sein Archiv wurde vom Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg übernommen.

350 ausgestopfte Vögel, 3000 Schmetterlinge, Pilze, Käfer. Die Sammlung ist dokumentarisch, obsessiv und poetisch. Wer nimmt sich so viel Zeit, was war in diesem Kopf los? Regisseurin Sönje Storm drehte ihrem Film „Die toten Vögel sind oben“ aus dem Nachlass des Bauern Jürgen Friedrich Mahrt (1882-1940), der ihr Urgroßvater war. Im Ersten Weltkrieg wurde er in der Luftaufklärung zum Fotografen ausgebildet.

Weiterlesen „„Die toten Vögel sind oben“: Ein Film über Natur, Erbe und die Stimme der Vergangenheit“