Mit dem Schiff ins Abenteuer: Nordseezauber und unvergessliche Momente

Erleben Sie die Faszination des Meeres und der Nordseeküste von Schleswig-Holstein auf vielfältigen Schiffsausflügen zu Inseln, Halligen und Seehundsbänken im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Tauchen Sie ein in eine Welt voller einzigartiger Naturerlebnisse und unvergesslicher Momente auf See.

Leinen los! Ob es die Anreise mit dem Schiff zum Urlaubsort ist, eine Fahrt auf die Inseln und Halligen oder ein Schiffsausflug in den Sonnenuntergang, zum Seetierfang oder zur Seehundsbank – ein Schiff zu betreten und loszufahren, bedeutet, Abstand vom Alltag zu gewinnen. An der Nordseeküste von Schleswig-Holstein sind die Angebote so vielfältig wie die Natur und die Ziele selbst. Immer ist man mittendrin – im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer.

Weiterlesen „Mit dem Schiff ins Abenteuer: Nordseezauber und unvergessliche Momente“

Ein Schlag aus dem Nebel: Das Gefecht von Missunde von 1864

Am 2. Februar 1864 begann der Deutsch-Dänische Krieg im Nebel von Missunde. Theodor Fontane, Augenzeuge und Chronist, erlebte das erbitterte Ringen zwischen den preußischen und dänischen Truppen. Trotz dichter Sicht und Pulverdampf schrieb er die Zeilen, die den Anfang dieses historischen Konflikts festhielten.

Dorf Missunde ist ein altes Fischerdorf an der Südseite der Schlei, malerisch gelegen aber ärmlich; zwanzig Häuser bilden eine einzige Gasse, die sich gegen die Schlei hin in einzelne Gehöfte auflöst; eine Kirche fehlt; am Nordufer liegt das Fährhaus.

Weiterlesen „Ein Schlag aus dem Nebel: Das Gefecht von Missunde von 1864“

Lehrer setzt ein tragisches Zeichen gegen Atompolitik: Der Suizid vom 16. November 1977

„Ich wähle die letzte und äußerste Form des Protestes und nutze anstelle des [zu ergänzen: seit drei Wochen geplanten „granitenen“] Leuchtturms doch wenigstens noch die Sandburg zu einem Feuerzeichen […]“
– Hartmut Gründler: Anhang zum Flugblatt vom 14. November 1977

Der 16. November 1977 war ein Buß- und Bettag. In Hamburg fand an diesem Tag der SPD-Bundesparteitag statt. Hartmut Gründler, ein 62-jähriger Lehrer aus Tübingen, hatte sich zu diesem Anlass angekündigt, um mit einer Selbstverbrennung auf die Gefahren der Atommüll-Endlagerung aufmerksam zu machen. Wer war Hartmut Gründler? Wie war seine Kindheit?

Weiterlesen „Lehrer setzt ein tragisches Zeichen gegen Atompolitik: Der Suizid vom 16. November 1977“

Seegraswunder in der Ostsee: Der grüne Klimaretter unter Wasser?

Seegras in der Ostsee speichert 35-mal mehr CO2 als tropischer Regenwald und könnte ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den Klimawandel sein. Wissenschaftler haben kürzlich die bedeutende Rolle dieser Unterwasserpflanzen entdeckt und zeigen, wie sie die CO2-Bilanz positiv beeinflussen können. Doch die grünen Wiesen stehen vor großen Herausforderungen und benötigen dringenden Schutz und Pflege.

Seegras in der Ostsee kann durchaus einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Wenn Seegraspflanzen wachsen, nehmen sie große Mengen CO2 auf und produzieren dabei Sauerstoff, den sie über das Meerwasser wieder an die Atmosphäre abgeben. Wie bedeutend das Seegras für die CO2-Bilanz und damit für unser Klima ist, haben Wissenschaftler erst in letzter Zeit wirklich verstanden.

Weiterlesen „Seegraswunder in der Ostsee: Der grüne Klimaretter unter Wasser?“

Der Tag, an dem Dänemark fiel: Heldentum und Verrat im Angesicht der deutschen Besatzung

Am 9. April 1940 überrollte Nazi-Deutschland Dänemark in wenigen Stunden, doch inmitten des raschen Kollapses keimten Geschichten von unerschrockenem Widerstand und schmerzhaften Verrat. Hans Mathiesen Lunding, der olympische Reiter und Geheimdienstoffizier, kämpfte verzweifelt gegen die Übermacht, während Svend Paludan-Müller, durch seinen heroischen Tod im Kampf gegen die Gestapo, zur Ikone des dänischen Widerstands wurde. Erleben Sie die dramatischen Ereignisse und die bewegenden Schicksale dieser zwei Männer, die Dänemark in seiner dunkelsten Stunde Hoffnung gaben.

Wir schreiben den 9. April 1940. Nazi-Deutschland überfällt Dänemark. Innerhalb weniger Stunden besetzen die Deutschen Truppen die wichtigsten Hafenstädte. Bis zum Abend des 9. April wird Dänemark vollständig besetzt. Die deutschen Truppen stoßen auf keine nennenswerte militärische Gegenwehr. Angesichts der Deutschen Übermacht erklärt die dänische Armee am nächsten Tag (10. April 1940) ihre Kapitulation. Die deutschen Besetzung dauert bis zum 5. Mai 1945. Zwei Dänen sollten in jener Zeit eine besondere Rolle spielen:

Weiterlesen „Der Tag, an dem Dänemark fiel: Heldentum und Verrat im Angesicht der deutschen Besatzung“