Die Wahl der AfD trotz rechtsextremer Tendenzen: Ein Blick auf die Psychologie dahinter

Warum wählen Menschen eine Partei, deren extreme Ansichten sie kennen oder bewusst ignorieren? Die Antwort liegt tief in der menschlichen Psyche verborgen.

In einer Zeit politischer Spannungen und Unsicherheiten gibt es viele Gründe, warum Menschen sich für Parteien entscheiden, die als extrem gelten. Die Alternative für Deutschland (AfD) ist eine solche Partei, deren rechtsextreme Elemente weithin bekannt sind. Doch trotz dieses Wissens oder der bewussten Ignoranz dieser Aspekte gibt es Wähler, die ihr Vertrauen in die AfD setzen. Was treibt diese Menschen an? Die Psychologie bietet faszinierende Einblicke in diese Entscheidung.

Kognitive Dissonanz

Wenn jemand weiß, dass die AfD rechtsextreme Tendenzen hat, aber trotzdem für sie stimmt, entsteht oft eine innere Spannung, bekannt als kognitive Dissonanz. Um diese unangenehme Spannung zu verringern, rechtfertigen Menschen ihre Wahl, indem sie die negativen Aspekte der Partei herunterspielen oder ignorieren.

Angst und Unsicherheit

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und sozialer Veränderungen fühlen sich viele Menschen von klaren, wenn auch extremen Lösungen angezogen. Die AfD bietet einfache Antworten auf komplexe Probleme, was besonders in unsicheren Zeiten beruhigend wirken kann.

Identität und Gruppenprozesse

Menschen neigen dazu, sich mit Gruppen zu identifizieren, die ihre Überzeugungen und Werte teilen. Wenn jemand das Gefühl hat, dass die AfD ihre Interessen und Werte besser vertritt als andere Parteien, kann dies die Entscheidung beeinflussen, sie zu wählen, selbst wenn sie sich der extremen Positionen bewusst sind.

Protestwahl

Manche Menschen wählen extremere Parteien aus Protest gegen das etablierte politische System oder die Mainstream-Parteien. Sie wollen ein Zeichen setzen, auch wenn sie nicht mit allen Aspekten der gewählten Partei einverstanden sind.

Informationsverzerrung und selektive Wahrnehmung

Menschen neigen dazu, Informationen so zu interpretieren und zu suchen, dass sie ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen. Eine Person könnte daher die positiven Aspekte der AfD überbetonen und die negativen herunterspielen oder ignorieren.

Autoritäre Persönlichkeit und Wertorientierung

Studien zeigen, dass Menschen mit autoritären Persönlichkeitsmerkmalen eher zu rechtsextremen Parteien tendieren. Diese Persönlichkeitsmerkmale betonen Werte wie Ordnung, Sicherheit und Konformität, was sie für die Botschaften der AfD empfänglicher macht.

Diese psychologischen Mechanismen – von der kognitiven Dissonanz über die Suche nach Sicherheit bis hin zur Identifikation mit bestimmten Gruppen – können einzeln oder in Kombination erklären, warum jemand die AfD wählt, obwohl sie deren rechtsextreme Tendenzen kennen oder ignorieren. Die menschliche Motivation ist komplex und vielschichtig, und oft spielen mehrere Faktoren zusammen, um solche Entscheidungen zu beeinflussen.

Lies dazu im Blog:

Quellen

  1. Festinger, L. (1957). A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford University Press.
  2. Harmon-Jones, E., & Mills, J. (1999). Cognitive Dissonance: Progress on a Pivotal Theory in Social Psychology. American Psychological Association.
  3. Hogg, M. A. (2007). Uncertainty-Identity Theory. Advances in Experimental Social Psychology, 39, 69-126.
  4. De Vries, C. E., & Edwards, E. E. (2009). Taking Europe To Its Extremes: Extremist Parties and Public Euroscepticism. Party Politics, 15(1), 5-28.
  5. Tajfel, H., & Turner, J. C. (1979). An Integrative Theory of Intergroup Conflict. In W. G. Austin & S. Worchel (Eds.), The Social Psychology of Intergroup Relations (pp. 33-47). Monterey, CA: Brooks/Cole.
  6. Hogg, M. A., & Abrams, D. (1988). Social Identifications: A Social Psychology of Intergroup Relations and Group Processes. Routledge.
  7. Rydgren, J. (2005). Is extreme right-wing populism contagious? Explaining the emergence of a new party family. European Journal of Political Research, 44(3), 413-437.
  8. Nickerson, R. S. (1998). Confirmation Bias: A Ubiquitous Phenomenon in Many Guises. Review of General Psychology, 2(2), 175-220.
  9. Taber, C. S., & Lodge, M. (2006). Motivated Skepticism in the Evaluation of Political Beliefs. American Journal of Political Science, 50(3), 755-769.
  10. Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., & Sanford, R. N. (1950). The Authoritarian Personality. Harper & Row.
  11. Altemeyer, B. (1996). The Authoritarian Specter. Harvard University Press.

Hinterlasse einen Kommentar