Markantes Gebäude mit Geschichte: „Flensburgs Blumenvase“ 

Erkunden Sie Flensburg von oben und genießen Sie den atemberaubenden Blick vom Wasserturm Mürwik, liebevoll von den Einheimischen als ‚Flensburgs Blumenvase‘ bezeichnet. Erfahren Sie mehr über dieses architektonische Juwel und entdecken Sie den Flensburger Volkspark als grüne Oase der Erholung mit einem märchenhaften Skulpturenpfad für die ganze Familie.

Was verbindet die Grindelhochhäuser und der Fernsehturm in Hamburg mit dem Wasserturm in Flensburg-Mürwik?  Alle Bauwerke wurden von dem gleichen Architekten, Fritz Trautwein (1911–1993), entworfen. Der Wasserturm in Flensburg misst 37,5 Meter und ist auch als Aussichtsturm zugänglich. Doch was hat das mit einer Blumenvase zu tun?

Der trichterförmige Bau des Architekten Fritz Trautwein zeigt keine Ähnlichkeit mehr mit traditionellen Wassertürmen. Er bekam daher von den Flensburgern wegen seiner Form den Spitznamen „Blumenvase“.

Wer schwindelfrei ist, sollte da rauf. Wer mit Fahrstuhl und Treppe auf dem oberen Rundgang angelangt ist, wird mit einem phantastischen Weitblick auf Flensburg bis nach Dänemark belohnt: 

Die Werft, die Stadtwerke Flensburg, die Kirchtürme von St. Nikolai, St. Marien und St. Jürgen, die alten Häuserfronten an der Schiffbrücke und die schöne Hügellandschaft Angelns sind bei schönem Wetter gut zu erkennen.

Durchschnittlich besuchen bis zu 9.500 Gäste pro Saison den Ausblick von der Aussichtsplattform des Wasserturms Mürwik in 26 Metern Höhe.

Zur Aussichtsplattform gelangen Besucher über eine Treppe oder den Aufzug. Oben führt ein Rundgang um den großen Wasserspeicher, in dem 1,5 Mio. Liter Trinkwasser bester Flensburger Qualität gespeichert sind.

Die Wassertürme in Mürwik und auf der Westlichen Höhe sind wichtige Bestandteile der Flensburger Wasserversorgung. Sie ermöglichen einen konstanten Wasserdruck im Leitungssystem

und stehen auf den beiden höchsten Punkten im Westen und Osten der Stadt 77 Meter über Normalnull. Außerdem dienen ihre Wasservorräte als Reserven für Spitzenverbräuche, wie sie an heißen Sommertagen auftreten können.

Service: Die Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Sonntag jeweils von 11:00 – 13:00 und 15:00 – 18:00 Uhr. Montags und dienstags bleibt der Wasserturm geschlossen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig.

Es gelten jeweils die aktuellen Corona-Bestimmungen. Es besteht derzeit keine zwingende Maskenpflicht, diese sei aber dringendst empfohlen.

Flensburger Volkspark

Der Flensburger Wasserturm thront über dem Flensburger Volkspark im Stadtteil Fruerlund. Der Park entstand als öffentliche Grünanlage 1925 auf dem Ballast- und Blasberg.

Der Name enthält bereits das Programm: Spiel- und Sportflächen, Wanderwege, Radwege, Rasenflächen zum Toben und Picknicken. Naherholung und sportliche Betätigung stehen im Volkspark im Vordergrund gegenüber dem Stadtpark als bürgerliche Flanierfläche.

Seit letztes Jahr ist dort ein Märchen-Skulpturenpfad zu bestaunen und besuchen. Holzbildhauer/-innen des zweiten Ausbildungsjahres der Eckener-Schule erschufen Skulpturen aus den Märchen von H.C. Andersen und den Gebrüdern Grimm.

Das Projekt fand zusammen mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg statt. Es können über QR-Codes nicht nur die zu den Skulpturen gehörenden Märchen gehört werden, sondern auch selbst erfundene, die in einem korrespondierenden Projekt von angehenden Erzieher-/innen mit über 100 Kindern entstanden sind.

Schaut euch das mal an und lasst euch vom Kaiser mit seinen neuen Kleidern eine Stil-Beratung geben oder leistet dem Froschkönig beim baden Gesellschaft.

2 Kommentare zu „Markantes Gebäude mit Geschichte: „Flensburgs Blumenvase“ “

Hinterlasse einen Kommentar