Johannisviertel Flensburg: Eine Zeitreise durch 900 Jahre Geschichte

Tauchen Sie mit mir ein in die reiche Geschichte Flensburgs – von den Anfängen als Wikingersiedlung bis zur heutigen Handelsmetropole. Entdecken Sie die faszinierende St. Johannis-Kirche und ihre bewegte Vergangenheit, die bis ins Jahr 1128 zurückreicht. Begleiten Sie mich auf einem Spaziergang durch die engen Gassen und historischen Orte, die von Fischern, Kaufleuten und Handwerkern erzählen.

Als ich durch die Gassen von Flensburg schlenderte, konnte ich mir kaum vorstellen, dass hier vor 900 Jahren schon das Leben pulsierte. Wo heute die Flensburger Förde mit ihren Schiffen sanft ans Ufer schwappt, lag einst die Siedlung der Fischer an der Furt der Scherrebek.

Hier, wo der Frieschweg die Angeliter Landschaft durchquerte, wuchs die Siedlung unter dem Schutz der Burg des Ritters Fleno zu einem bedeutenden Wik heran – der Keimzelle des heutigen Flensburgs. Die St. Johannis-Kirche, die bereits 1128 auf einem Hügel gegenüber der Burg errichtet wurde, thront noch heute stolz über dem Johannisviertel. Diese Kirche im Stil der Angeliter Feldsteinkirchen hat sich ihren ursprünglichen Grundriss bewahrt und erzählt von der tiefen Religiosität der damaligen Bewohner.

Besonders beeindruckend sind die Deckenmalereien von Peter Lykt aus den Jahren 1481 bis 1513. Die filigranen Rankenwerke aus Eselsdisteln, aus denen die Blüten verschiedener Heilpflanzen hervorgehen, deuten auf die einstige Bedeutung der Kirche als Zentrum der mittelalterlichen Medizin hin.

Mit der Verlandung der Förde und dem Aufkommen größerer Schiffe verlagerte sich der Handel. Die Siedlung um die St. Johannis-Kirche verlor an Bedeutung, während auf der anderen Seite der Förde der heutige Flensburger Hafen entstand. Um diesen neuen Handelsplatz wuchs die Stadt, während St. Johannis als Kirche außerhalb der Stadtmauern ihren eigenen Charakter bewahrte.

Heute, wenn ich durch die engen, kopfsteingepflasterten Straßen rund um St. Johannis spaziere, fühle ich mich in die Vergangenheit versetzt. Die historischen Gebäude und Gassen erzählen Geschichten von Fischern, Kaufleuten und Handwerkern.

Ein Besuch in der St. Johannis-Kirche mit ihren beeindruckenden Deckenmalereien ist ein Muss für jeden Geschichtsliebhaber und bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit Flensburgs.

Die Geschichte dieser Stadt, die von einer Wikingersiedlung zu einer blühenden Handelsmetropole wurde, spiegelt sich in jedem Stein und jeder Straße wider. Ein Spaziergang durch Flensburg ist eine wahre Zeitreise durch 900 Jahre Geschichte.

Quellen:

Beitragsbild: Die Straße Johanniskirchhof im Mai 2024

Chronik der Kirchengemeinde St. Johannis
Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte Nummer 17

Hinterlasse einen Kommentar