Die schönsten Pilgerrouten in Schleswig-Holstein: Abenteuer für Leib und Seele (3)

Entdecken Sie Schleswig-Holstein zu Fuß und tun Sie dabei Ihrer Seele etwas Gutes! In unserer dreiteiligen Serie erkunden wir die schönsten Pilgerrouten im echten Norden. Im dritten und letzten Teil unserer Reihe geht es an die Schleswig-Holsteinische Ostseeküste.

In Teil 3 unserer Serie widmen wir uns der Via Scandinavica, die von Neustadt in Holstein nach Lübeck führt. Diese 35 Kilometer lange Route bietet eine abwechslungsreiche Wanderung durch die idyllische Landschaft der Lübecker Bucht, vorbei an Seen und durch die hügelige Moränenlandschaft. In Lübeck, wo die Via Scandinavica auf die Via Baltica trifft, erwartet die Pilger die historische St. Jakobi-Kirche.

Pilgern auf der Via Scandinavica von Neustadt nach Lübeck

Auf 35 Kilometern führt die Via Scandinavica von Neustadt in Holstein bis nach Lübeck. Auf der Pilgerroute geht es quer durch das Binnenland der Lübecker Bucht, entlang der Pönitzer Seenplatte, durch eine abwechslungsreiche Moränenhügellandschaft bis in die Nähe der Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Hier treffen die Via Baltica und die Via Scandinavica aufeinander und führen gemeinsam zur St. Jakobi-Kirche in Lübeck, wo die Wandernden nach Überquerung der Trave die wunderschöne Hansestadt und Königin der Hanse erwartet. Neben weiteren  Pilger- und Wanderrouten in der Lübecker Bucht gibt es auch eine dreiteilige Wander-Challenge. 

Der Kleine Jakob – Der Pilgerrundweg um die Lübecker Altstadt

Der Kleine Jakob ist ein Pilgerrundweg um die Altstadt von Lübeck, der jeden ersten Samstag in den Monaten Mai bis September stattfindet. Die Pilgerschaft beginnt in der St. Jakobi-Kirche jeweils um 14.30 Uhr mit einer Andacht. Anschließend pilgern die Teilnehmenden etwa zwei Stunden um die Altstadtinsel zu den Wallanlagen, von wo aus ein atemberaubender Ausblick auf die Stadtsilhouette genossen werden kann. Die Pilgerreise endet mit einer kleinen Stärkung und anschließendem Gottesdienst in der  Jakobi-Kirche Lübeck. Diese bietet mit einem Pilgercafé Camino, einer Pilgerherberge und einer eigenen Pilgerpastorin ein vielfältiges Angebot für Pilgernde. 

Café Camino – Lübecks erstes Pilgercafé

Direkt an der Seefahrerkirche St. Jakobi in Lübeck befindet sich in einem der Pastorenhäuser das Café Camino für Pilger. Das Camino bietet in diesem historischen Ambiente mit Wandmalereien exzellente Gastronomie, regional gerösteten Kaffee und Kuchen.

Camino will das Miteinander der unterschiedlichen Religionen, Kulturen und Wertevorstellungen fördern. Somit orientiert sich das Frühstücksangebot am Pilgerweg des Camino von Nord nach Süd. Das Speisenangebot ist eine Mischung aus deutscher, arabischer, spanischer und französischer Küche. Daneben gibt es hausgemachte syrische oder deutsche Kuchenleckereien. 

Via Baltica – Von Lübeck nach Hamburg 

Eine der beliebtesten Pilgerrouten Norddeutschlands ist die Via Baltica und eignet sich mit vier Etappen wunderbar zum Kurzpilgern. Der ungefähr 85 Kilometer lange Pilgerweg startete an der Jakobi-Kirche in Lübeck und beruht auf Verbindungswegen aus der Zeit der Hanse.

Der Streckenverlauf führt auf der 1. Etappe von Lübeck nach Bad Oldesloe (31,2 Kilometer), die 2. Etappe reicht von Bad Oldesloe nach Nahe (23 Kilometer), die 3. Etappe von Nahe nach Poppenbüttel (18,7 Kilometer) und die 4. Etappe von Poppenbüttel zur Hauptkirche St. Jacobi Hamburg (19,5 Kilometer). https://www.jakobswege-europa.de/wege/via-baltica.htm

Auf dem Mönchsweg auf Fehmarn pilgern

Der insgesamt knapp tausend Kilometer lange Mönchsweg ist auf  Fehmarn mit entsprechenden Symbolen an den Wegweisern gekennzeichnet. Der beliebte Radfernweg führt durch Inselörtchen, vorbei an Kirchen, Sehenswürdigkeiten sowie an unterschiedlichen Fahrradvermietungen und Reparaturstationen. In den Tourist-Informationen können sich Gäste und Einheimische den für den Mönchsweg vorgesehen Stempel abholen. 

Pilgerroute an der Flensburger Förde

Auf der deutschen Seite der deutsch-dänischen Grenze führt die Pilgerroute über Flensburg, Oeversee, Schleswig und Kropp bis nach Rendsburg. Gäste können sich auf der Wanderung überraschen lassen von faszinierenden Landschaften, spannenden Sehenswürdigkeiten und historischen Kirchen. Die Strecke ist in beide Richtungen wanderbar.

Die Pilgerroute verläuft teilweise am Ochsenweg (in Dänemark auch „Heerweg“ genannt). Auf der Strecke gibt es 13 Hütten, die als Wetterschutz und Raststätte für die Wandenden dienen. An allen Schutzhütten gibt es Sitzmöglichkeiten, einen Pilgerstab, der als Sonnenuhr dient und jeweils drei Informationstafeln. Auf der ersten wird das Projekt „Pilgerroute“ vorgestellt, die zweite Tafel informiert über Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung und die dritte Tafel greift jeweils einen Punkt zum Thema Pilgern auf und informiert darüber. #Ende#

Teil1: Nordseeküste Schleswig-Holstein

Teil2: Binnenland Schleswig-Holstein

Ein Gedanke zu „Die schönsten Pilgerrouten in Schleswig-Holstein: Abenteuer für Leib und Seele (3)“

Hinterlasse einen Kommentar